-
414 Block B, ZT Times Plaza, Wuhan, Hubei, China
Blog
Hersteller von Sharing-Scootern mit 4G/GPS-Modul
Auf dem Markt für Mikromobilität geht es nicht mehr nur um Räder und Batterien. Was heute wirklich entscheidet, ob ein Sharing-Roller Die Flotte funktioniert oder scheitert an der versteckten Technik unter dem Deck: 4G/GPS-Module. Als Hersteller von Elektrorollern mit 15 Jahren Erfahrung haben wir erlebt, wie Betreiber Geld verbrannt haben, weil sie die richtige Konnektivität übersehen haben. Lassen Sie uns das mal aufschlüsseln, nicht in der Theorie, sondern in der täglichen Praxis des Flottenbetriebs in echten Städten.
4G/GPS IoT-Modul: Das Rückgrat des Fuhrparkbetriebs
Vergessen Sie Papierkarten und manuelle Verfolgung. Wenn ein Scooter auf die Straße kommt, müssen die Betreiber ihn sehen, kontrollieren und schützen - und zwar live.
- Standort in Echtzeit: Über ein 4G-Modul kann der Roller mit der Cloud kommunizieren, und GPS sorgt dafür, dass man auch in einer Gasse weiß, wo er steht.
- Entriegeln und Verriegeln aus der Ferne: Die Fahrer scannen, der Server sagt ja, der Roller öffnet sich. Erledigt in Sekunden.
- Anti-Diebstahl & Wiederherstellung: Wenn jemand versucht zu gehen, alarmiert das System Ihr Einsatzteam.
Es ist keine optionale Technik mehr - es ist das Nervensystem des Rollers.
Warum 4G besser ist als das alte 2G
Verwenden die Betreiber immer noch 2G-Module? Schmerzhaft. Langsame Reaktion, unterbrochene Verbindungen, frustrierte Fahrer. Mit 4G Kat-M1erhalten Sie:
- Niedrige Latenzzeit Aktualisierungen: Schnelleres Ver- und Entriegeln, sanfterer Start der Fahrt.
- Globales Roaming: Von Berlin bis Bangkok sind die Netze stabil.
- Rückfall auf 2G: Wenn 4G ausfällt, geht der Roller nicht kaputt.
Urban-M-Projekte in Europa haben uns eines gezeigt.schnelle, kontinuierliche Daten halten die Ausfallzeiten gering und hohe Kundenbewertungen.
Multi-Konstellations-GPS: Genauigkeit im Großstadtdschungel
Es geht nicht mehr nur um "GPS". Ein Motorroller in der Innenstadt von New York oder Shanghai braucht GPS + GLONASS + BeiDou + Galileo um Signalschatten zu vermeiden. Mehr Satelliten = bessere Genauigkeit.
Warum das wichtig ist:
- Scooter bleiben innerhalb der Geozaun anstatt wegzulaufen.
- Die Bediener können den Austausch von Batterien verfolgen, ohne "Geister"-Positionen zu verfolgen.
- Die Fahrer vertrauen der App mehr, wenn sie den Roller in 3 m Entfernung anzeigt, nicht in 30 m.

End-To-End-Integration: Gerät, Cloud, App
Eine IoT-Box ist nutzlos, wenn sie nicht reibungslos mit Ihrer Plattform kommuniziert. Die besten Hersteller liefern:
- MQTT/HTTP-Protokolle für eine flexible Backend-Integration.
- API-Hooks zur Verbindung mit Fahrer-Apps und Zahlungs-Gateways.
- Cloud-Dashboards zur Durchführung von Operationen ohne zehn zusätzliche Tabellenkalkulationen.
Wir haben dies mit unserem Scooter teilen Linie. Ohne eine nahtlose Pipeline verbringen die Betreiber mehr Zeit mit der Behebung von Fehlern als mit der Bedienung der Fahrgäste.
Langlebigkeit an erster Stelle: IP-Bewertung, geringer Stromverbrauch, Allwettertauglichkeit
Flottenoperationen finden bei Regen, Hitze, Staub und Frost statt. Wenn das IoT bei schlechtem Wetter versagt, haben Sie ein Problem. Deshalb legen echte Hersteller den Fokus auf:
- Wasserdichtigkeit IP66-IPX7
- Schocksensoren bei Stürzen oder Vandalismus
- Stromsparender Standby-Modus damit die Motorroller nicht offline verschwinden
Ein Betriebsteam in Asien sagte uns: "Wenn das Modul zu tief schläft, ist der Scooter verloren." Lektion: Überprüfen Sie immer den Stromverbrauch im Standby-Modus.
Erweiterte Funktionen: Mehr als nur GPS
Die Betreiber wollen jetzt IoT, das mehr als nur die Ortung ermöglicht. Die neuesten Steuerungen fügen hinzu:
- Batterieschloss / Helmschloss für die Einhaltung
- BLE-Sicherung wenn die 4G-Leitung ausfällt
- Sprachaufforderungen um Reiter zu leiten oder vor Missbrauch zu warnen
Unser FS Pro Mobilitäts-Roller unterstützt bereits Erweiterungsmodule. Dies ist der Punkt, an dem die Betreiber gewinnen - sie erfüllen die lokalen Vorschriften, ohne den gesamten Fuhrpark neu gestalten zu müssen.
One-Box IoT = schnellere Bereitstellung
Anstatt externe Tracker anzuschrauben, betten die Hersteller das IoT nun direkt in die Steuerung ein. Beispiel: Concox JS40. Für Großhändler bedeutet dies:
- Niedrigere Installationskosten
- Sauberere Verkabelung
- Schnelleres Onboarding für neue Flotten
Bei einer Skalierung auf über 500 Roller spart dieser kleine Unterschied Wochen an Arbeit.

Geschäftswert: Diebstahl, Sicherheit und ROI
Das Geldgespräch:
- Diebstahlsicherung: Geo-Zaun-Warnungen verringern den Verlust von Rollern.
- Wartung: Ferndiagnose spart Lkw-Rollen.
- Einhaltung der Vorschriften: Geschwindigkeitsbegrenzungen und Helmerinnerungen halten Sie auf dem Laufenden.
Die Urban-M-Pilotprojekte zeigten, dass Flotten mit fortschrittlichem IoT 20-30% geringere Abrufkosten. Die Zahlen variieren zwar, aber der ROI der Module ist real.
Globale Einsätze: Think Bands & Zertifizierung
Möchten Sie außerhalb Ihres Heimatmarktes expandieren? Ignorieren Sie das nicht:
- Regionale Netzwerkbänder unterscheiden (EU vs. USA vs. Asien).
- Zertifizierungen wie CE, FCC, KC machen Importe aus oder brechen sie.
- Lieferanten mit Erfahrung in mehreren Regionen verkürzen Ihre Einführungszeit.
Wir von EZBKE liefern sowohl in die EU als auch in die LATAM-Länder und schneiden die Module für beide Märkte zu. So vermeiden Großhandelspartner Kopfschmerzen an den Grenzen.
Datentabelle: Hauptargumente und Quellen
Argument | Wichtigste Einsicht | Industrie Quelle |
---|---|---|
4G IoT ermöglicht Echtzeit-Ortung, Fernentriegelung, Diebstahlsicherung | Kernfunktionen von Sharing-Roller-Flotten | Omni, 2025 |
Cat-M1 + 2G-Fallback gewährleistet stabile Konnektivität | Verwendet in globalen E-Bike/Roller-GPS | Comodule, 2022 |
GPS mit mehreren Konstellationen = Genauigkeit in der Stadt | Vermeidet Geisterpositionen in dichten Gebieten | Kuailun-Spezifikationen |
MQTT/HTTP für die Plattformintegration erforderlich | Reibungslose Verbindung zwischen Scooter und Cloud | Kuickwheel |
IP66/IPX7 + geringer Stromverbrauch = zuverlässige Betriebszeit | Verhindert Offline-Flotten | TBIT, Kuailun |
BLE, Sprache, Schlösser erweitern die Konformität | Erweitert die Einsatzmöglichkeiten von Rollern | TBIT WD-260C |
Integrierter IoT-Controller senkt die Bereitstellungskosten | Schnellere Einführung der Flotte | Mobindustry |
Geo-Zaun-Warnungen reduzieren Diebstahl und Betriebsverluste | 20-30% Kosteneinsparungen | Urban M-Piloten |

Reale Szenarien: Wie die Betreiber es verwenden
- Nächtliche Operationen in Mexiko-Stadt: Das Team nutzt Geo-Fence-Warnungen, um in Wohnungen geschleppte Motorroller aufzuspüren.
- Regenzeit in Jakarta: IPX7-Module halten Flotten am Leben, während billige Einheiten untergehen.
- Helmpflicht in Paris: Die Fahrer können erst entriegelt werden, wenn die Helmsperre gelöst ist.
- Großhandelspartner in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Bestellte 1.000 Einheiten von S1 faltbarer Tretroller mit vorinstalliertem IoT für Tourismusprojekte.
Warum Sie EZBKE als Hersteller wählen sollten
Wir verkaufen nicht nur Hardware. Als führende Fabrik für Elektroroller mit ISO-zertifizierten Anlagen helfen wir Großhandelskunden:
- Anpassung der IoT-Firmware an lokale Gesetze.
- Großbestellung mit OEM/ODM-Unterstützung.
- Skalieren Sie Flotten mit robusten Scootern wie dem Super S faltbares Modell oder FS Pro.
Und ja, wir sorgen dafür, dass Ihre Roller nicht einfach nur rollen - sie bleiben online, nachvollziehbar und profitabel.
Abschließende Überlegungen
Wenn die Leute "Sharing-Scooter" hören, denken sie an Batterie und Räder. Aber in Wahrheit ist der 4G/GPS-Modul ist das Herzstück des Systems. Ohne es brechen Flotten unter Diebstahl, Offline-Ausfallzeiten und Fahrerbeschwerden zusammen.
Mit ihm? Die Betreiber können in neue Städte expandieren, schneller skalieren und eine reibungslose urbane Mobilität bieten. Deshalb hat jeder ernstzunehmende Hersteller von Sharing-Rollern - auch wir bei EZBKE - das Internet der Dinge in die DNA seiner Produkte eingebaut.